Als AfD-Fraktion Glienicke/Nordbahn stehen wir für eine bürgernahe, ehrliche und verantwortungsvolle Kommunalpolitik ein

Als AfD-Fraktion Glienicke/Nordbahn stehen wir für eine bürgernahe, ehrliche und verantwortungsvolle Kommunalpolitik ein

Liebe Glienicker,

die Zeiten sind zweifellos herausfordernd. Viele Menschen in unserer Gemeinde sind verunsichert: Wird mein Arbeitsplatz morgen noch sicher sein? Kann ich mir weiterhin die steigenden Lebenshaltungskosten leisten? Was passiert mit meinem Unternehmen, wenn die wirtschaftliche Lage sich weiter zuspitzt? Diese Fragen sind berechtigt – denn immer mehr Bürger spüren, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Statt echter Antworten werden über Medien und Politik jedoch Schuldzuweisungen verteilt – und erneut wird die AfD zum Sündenbock gemacht. Doch das ist schlichtweg falsch. Die Verantwortung für die politischen Fehlentwicklungen der letzten Jahrzehnte tragen die Altparteien – allen voran CDU und SPD – die in Bund und Ländern fast durchgängig die Regierungsverantwortung innehatten. Die groß angekündigten „Neustarts“ entpuppen sich häufig als teure Versprechungen – finanziell kaum tragbar und zulasten der Bürger. Das Resultat: neue Belastungen, höhere Abgaben, steigende Unsicherheit.

Wir in der AfD-Fraktion Glienicke/Nordbahn sagen klar: So kann es nicht weitergehen.

Was uns besonders ärgert, ist der sorglose Umgang mit Ihrem hart erarbeiteten Steuergeld. Zwei aktuelle Beispiele:

  • 34.000 Euro für eine Kunstskulptur (Eule und Katze) vor der Grundschule – obwohl die gewählten Materialien nicht für den Außenbereich geeignet waren.
  • 20.000 Euro für einen qualifizierten Mietspiegel – auf Antrag der SPD. Doch dieser schafft keine Rechtssicherheit und verpflichtet keinen Vermieter.

Daneben beobachten wir: kostspielige Klageverfahren, Vernachlässigung von kommunalem Eigentum, sowie unbeachtete Forderungen – schlichtweg, weil Personal fehlt.

Ohne uns als AfD-Fraktion würden viele dieser Themen unter den Teppich gekehrt. Wir fragen kritisch nach und informieren Sie – weil wir finden, dass Sie ein Recht auf Transparenz haben.

Doch wir stehen nicht nur für Kontrolle, sondern auch für die Gestaltung. Wir setzen uns mit Nachdruck dafür ein, Glienicke verantwortungsvoll und im Sinne aller Bürger weiterzuentwickeln. Dabei suchen wir aktiv das Gespräch – auch und gerade mit jenen, die anderer Meinung sind.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Hattwichstraße: Die Aufhebung der Tempo-30-Zone wird kontrovers diskutiert. Wir führen Gespräche mit den Anwohnern, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden – fernab von starren Vorgaben. Denn wir wollen keine Zweiklassengesellschaft in Glienicke. Jeder Bürger soll gehört werden.

Ob bei Problemen mit Behörden, Streitigkeiten in der Nachbarschaft, überhöhten Steuerbescheiden oder Fragen zur Baubehörde – wir sind für Sie da. Bürgernah, erreichbar, demokratisch – und nicht so, wie es Ihnen von anderen Parteien oft suggeriert wird.

Unsere politischen Schwerpunkte für Glienicke/Nordbahn

  • Neue Grundschule – Ja, aber nur mit solider Finanzierung, um die Gemeinde langfristig nicht zu überlasten.
  • Verkehrspolitik – Rücknahme überflüssiger Tempo-30-Zonen, Abbau unnötiger Straßensperren (z. B. Poller). Ein einziger Poller kostet rund 50 Euro – in Glienicke gibt es Hunderte!
  • Sauberkeit und Erscheinungsbild – Entfernen von störenden Bauzäunen, Bekämpfung von Vandalismus, regelmäßige Laubbeseitigung und Verbesserung der Straßenbeleuchtung.
  • Sicherheit – Förderung der Nachbarschaftswachsamkeit, Sensibilisierung der Bürger durch Informationsveranstaltungen, ehrliche Darstellung der Kriminalstatistiken.
  • Verwaltung stärken – Mehr Personal für Ordnungsamt und Baumschutz, Einsatz moderner Technologien zur Effizienzsteigerung.
  • Grundsteuer B (Privathaushalte) abschaffen – In zwei Stufen: Zunächst Senkung des Hebesatzes auf 90 %, dann vollständige Abschaffung – mit Gegenfinanzierung.
  • Freiwillige Leistungen überprüfen – Förderungen gezielter einsetzen. Vereine sollen auf Basis ihrer tatsächlichen Arbeit gestärkt und unterstützt werden.
  • Gemeindefinanzen verbessern – Vermietung gemeindeeigener Räume an Gewerbetreibende mit Gewinnerzielungsabsicht mit ortsüblichen Mietpreisen. Diese Einnahmen sollen ortsansässige Vereine entlasten.
  • Bebauungspläne modernisieren – Alle bestehenden Bebauungspläne überprüfen und anpassen. Der neue Bebauungsplan 27 dient hier als erstes Beispiel.
  • ÖPNV verbessern – Takterhöhungen für eine zuverlässige Verbindung von und nach Glienicke. Die Gemeinde muss sich bei der OVG als kommunalem Unternehmen stärker für die Bürgerinteressen einsetzen.
  • Entlastungsstraßen erhalten – Keine Schließung der Lessingstraße und der Alten Schildower Straße. Wir setzen uns weiterhin aktiv dafür ein.
  • Hundeauslaufgebiet schaffen – Mit Rücksicht auf alle Bürger und unter fairer Abwägung der Interessen.
  • Bürgerfreundliche Verwaltung – Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für schnellere Bearbeitung. Besondere Unterstützung für ältere Bürger, inklusive Vor-Ort-Service, wenn nötig.

Liebe Glienicker,

wir stehen für eine sachliche, transparente und bürgernahe Politik – ohne Ideologie, aber mit gesundem Menschenverstand. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen anpacken und Glienicke weiterentwickeln – fair, offen und verantwortungsvoll. Ich als Ihr Fraktionsvorsitzender bin seit mehr als 20 Jahren kommunalpolitisch tätig und in der Gemeinde Glienicke seit über 45 Jahren verwurzelt.

Mit herzlichen Grüßen
André Spannemann
Fraktionsvorsitzender der AfD Glienicke/Nordbahn

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner